Pflegetipps
Damit Ihr Schmuck lange schön bleibt braucht es ein gewisses Maß an Pflege. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder Sie greifen zu professionellen Reinigungsmitteln oder Sie vertrauen auf altbewährte Hausmittel, das ist natürlich Ihnen überlassen. Je intensiver Sie Ihre Lieblingsstücke pflegen, desto länger werden Sie Freude daran haben.
Professionelle Reinigungsmittel
Pflegetücher
Bei leichten Verunreinigungen sind Gold- und Silberpflegetücher eine ideale Lösung für eine schnelle Reinigung. Durch leichtes Polieren strahlen Ihre Lieblingsstücke wieder in neuem Glanz!
Tauchbäder
Bei mittelstarken Verschmutzungen sollten Sie ein Tauchbad mit Ihren Lieblingsstücken machen. Die Reinigungsflüssigkeit kann in Vertiefungen oder schwer zugängliche Stellen eindringen und ist somit ideal zur Tiefenreinigung. Bitte achten Sie darauf das die Schmuckstücke gut unter fließendem Wasser gespült werden. Danach gründlich trocken reiben.
Pflegecremes
Pflegecremes sollte bei starken Verschmutzungen verwendet werden. Verreiben Sie die Creme so lange bis der gewünschte Glanz erreicht ist. Anschließend gründlich unter fließendem Wasser spülen und trocken reiben. Das Schmuckstück erstrahlt im neuen Glanz. Die Oberfläche ist versiegelt und vor Schmutz geschützt.
Silber
Da Silber zu Verfärbungen neigt sollten Ihre Silber-Lieblingsstücke häufig gereinigt werden, damit sie ihren schönen Glanz bewahren.
Machen Sie ein warmes Wasserbad mit Seife, Spülmittel oder Shampoo. Tauchen Sie den Silberschmuck ein und bürsten es vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste sauber. Anschließend gründlich unter fließendem Wasser spülen und trocken reiben.
Bei intensiveren Verfärbungen greifen Sie lieber zu professionellen Silberreinigungsmitteln zurück.
Lagern Sie Silber lichtgeschützt, am besten in luftdichten Plastikbeuteln mit einem Stück Alufolie. Damit vermeiden Sie Verfärbungen.
Gold
Gold ist ein relativ unempfindliches Edelmetall, das leicht zu reinigen ist.
Pflegen Sie Ihren Goldschmuck, indem Sie ihn von Zeit zu Zeit ein warmes Wasserbad mit Seife, Spülmittel oder Shampoo machen. Tauchen Sie ihn ein und bürsten ihn dann vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste sauber. Anschließend nur noch gründlich unter fließendem Wasser spülen und trocken reiben.
Hausmittel-Tipp: Goldschmuck, der matt geworden ist, bringen Sie wieder auf Hochglanz, indem Sie Ihn mit Zwiebelsaft einreiben und nach zirka drei Stunden mit einem weichen Tuch polieren.
Vorsicht: Gold sollte nie in Berührung mit Chlor oder stark chlorhaltigen Putzmitteln kommen, sonst könnte es seine Farbe verlieren.
Edelstahl
Der Edelstahlschmuck ist robuster als Silberschmuck und besonders gut für Allergiker geeignet, da er rost- und nickelfrei ist und keine allergischen Reaktionen verursacht. Edelstahlschmuck ist außerdem wesentlich leichter zu pflegen, denn er läuft nicht an.
Machen Sie ein warmes Wasserbad mit Seife, Spülmittel oder Shampoo. Tauchen Sie den Schmuck ein und waschen es sauber. Anschließend gründlich unter fließendem Wasser spülen und trocken reiben.
Perlen
Sowohl Zucht- als auch Naturperlen bedürfen einer besonders behutsamen Behandlung, damit sie Ihren edlen Glanz und Ihre makellose Oberfläche behalten.
Den Perlenschmuck deswegen immer erst anlegen, wenn Ihr Make-Up aufgetragen ist und Ihre Haare gemacht sind. Haarspray oder Parfüm enthalten Chemikalien, die den Glanz der Perle beeinträchtigen können.
Bitte nehmen Sie Ihren Perlschmuck zum Duschen, Baden und Schwimmen immer ab, da Sonnencreme, Duschgel und Chlor die natürliche Oberfläche angreifen können.
Säubern Sie die Perlen nach dem Tragen mit einem weichen Tuch, so behalten die Perlen ihren schönen sanften Schimmer.
Steine
Reinigen Sie Steine an Ihrem Schmuckstück einfach, indem Sie es kurz in lauwarmes Wasser legen und danach mit einem weichen Tuch abreiben
Regelmäßiges Reinigen der Steine lässt sie länger so schön glänzen.
Leder
Bitte beachten Sie das Leder bei Berührung mit Wasser sehr schnell in Mittleidenschaft gezogen werden kann. Wenn eine Reinigung mit Wasser unumgänglich ist, empfiehlt es sich, das Leder nur oberflächlich mit einer Lauge aus Lederseife zu reinigen. Hierbei sollte das Leder jedoch auf keinen Fall durchnässt werden, weil es sonst schnell spröde werden kann. Wenn nichts mehr geht kann auch eine Lederpflege herangezogen werden. Folgen Sie dabei der Anleitung.